Im Jahr 1995 verstarben die Schützenbrüder:
Das Bataillon nahm an allen Beisetzungen mit stattlicher Anzahl unserer
Mitglieder teil.
Am 13. 01. war das gesamte Bataillon eingeladen, an der
Geburtstagsfeier unserer Königin Brigitte III. im Pfarrsaal St. Ludger teilzunehmen.
Am 3.03. fand in der Schießhalle St. Hubertus, Im Ort, die
Offiziersversammlung unseres Vereins statt. Ein für diese Zusammenkunft
angefertigtes Protokoll liegt vor.
Am 18. 03. fand die ordentliche Jahreshauptversammlung
unseres Vereins statt. Auch hierfür wurde ein Protokoll angefertigt.
Am 5. 04. beginn die 5. Kompanie ihr 5 jähriges Bestehen.
Der Vorstand war eingeladen an der Jubiläumsfeier teilzunehmen.
Am 13. 05 . war eine Abordnung unseres Vereins mit dem Majestätenpaar zu Gast beim Vogelschießen der Lüner Schützen von 1332, auf deren Schießstand in der Geist.
Am 15. 05. feierte unser 2.
Geschäftsführer seinen Geburtstag in der Gaststätte „Zur Vogelscher“.
Der Vorstand war eingeladen und gratulierte Franz Ludwig Dopp
zu seinem 60. Geburtstag.
Am 19. 05. nahmen Königspaar und viele unserer Mitglieder
an der Krönung des neuen Schützenkönigspaares der Lüner
Schützen teil. Leider mussten wir feststellen, dass dieser „renomierte
Schützenverein" nicht in der Lage ist, eine richtige Krönung
durchzuführen, denn nach vielen blamagen Szenen
musste von den Gastvereinen der der Zeitpunkt der Gratulation selbst festgelegt
werden.
Am 21. 05. fand der Festumzug anlässlich des Schützenfestes
in Lünen statt. Wir beteiligten uns mit unserem
Königspaar, den „Alten Kameraden“, sowie einer stattlichen Anzahl unserer
Mitglieder am Festzug. Der Festzug wäre schon nach wenigen Metern zu Ende
gewesen, wenn nicht unsere Mitglieder den Weg frei gemacht hätten. Hier bewies
sich wieder einmal, die Schützen aus Nordlünen-Alstedde
„machen den Weg frei“.
Am 10. 06. wurde von unseren Majestäten zum Königsball
eingeladen. Dieser Königsball hatte wieder etwas besonderes
zu bieten, denn er wurde in einem Zelt durchgeführt, welches zuvor von vielen
fleißigen Helfern unseres Vereins aufgestellt. Eine vom König ausgesuchte und
bestellte Kapelle trug ebenso zur guten Stimmung bei, wie auch die gute Laune
der Mitglieder mit ihren Ehe-partnern. Die Bewirtung
mit Getränken wurde vom Löschzug 6 übernommen, übrigens kostenfrei für alle
Teilnehmer. Die uns bekannte Mannschaft von TUS Westfalia
Wethmar bot in bekannter Qualität Essen zu gut
bürgerlichen Preisen an, und hatte dadurch auch Anteil am Gelingen des
Königsballes 1995.
Kein Wunder, wenn aus diesen genannten guten Gründen der Königsball auch bis
in den frühen Morgen dauerte. Auch der Abbau des Zeltes klappte hervor-ragend und wurde wieder von vielen fleißigen Helfern
getätigt.
Am 15.06. fanden in unseren beiden katholischen Gemeinden
die Fronleich-namsprozzessionen statt, an denen sich
die Kompanien beteiligten.
Vom 16. bis 18.06. hatte unser Verein dem Löschzug 6 die
Mithilfe zur Durch-führung des 75 jährigen Bestehens
zugesagt, und die Bewirtung der Teilnehmer und Gäste übernommen. Eine
mordsmäßige Arbeit wurde von uns bewältigt, denn die Planungen für den
Personaleinsatz waren von Seiten der Feuerwehr nicht ordentlich erstellt
worden, aber von uns dennoch ausgeführt worden, und das zur Zufriedenheit aller
Anwesenden. Während der Festtage nahmen wir natürlich an den Festzügen,
Kranzniederlegung und Zapfenstreich mit Mitgliedern teil.
Am 7.07. war eine Abordnung zu Gast in Gymnasium Altlünen, zur Verabschiedung des Schuldirektors Herrn
Fischer.
Am 8.07. nahmen wir bei tropischen Temperaturen am
Kreisbiwak teil. Der Durchführungsort war die
Baumschule „Giesebrecht“ in Niederaden, die trotz
vieler Bäume kein schattiges Plätzchen spendete. Beim Kreiskönigsschießen war
es unseren Schützen nicht möglich, auch nur ein kleines Stück des Vogels zu
erringen.
Am 14.07. war man mit Königspaar und Abordnung anwesend,
als in Alstedde der Sportverein Blau-Weiß sein 75
jähriges Bestehen in einem Zelt beging.
Vom 19. bis 26.08. fanden die Lüner
Heimattage statt.
Bei verschiedenen Aktivitäten, wie zB. Schnadegang und der großen Abschluss-veranstaltung
waren viele unserer Mitglieder anwesend.
Am 9.09. fand bei nicht sehr guten Wetterbedingungen das
Bat.- Biwak statt. Mit den „Alten Kameraden“ ging es vom Parkplatz der ARA zum
Gehöft „Potthink“. Hier wurde dem Pächter und
Schützenbruder Hubert Potthink, noch einmal
besonderer Dank ausgesprochen, denn durch Aufgabe des Hofes besteht in Zukunft
nicht mehr die Möglichkeit auf diesem Hof ein Biwak durchzuführen. Bei kühlen
Getränken und einen Rollbratenessen wurde dennoch ein Zünftiges Biwak abgehalten.
Am 21.10. stand ein großes Ereignis bevor. Der westfälische
Schützentag fand in Lünen statt, Ausrichter war der
Schützenkreis Lünen.
Die Planungen zur Durchführung beinhalteten auch Arbeitseinsätze unserer
Mitglieder. Der schöne und große Festzug durch Lünen
war wohl eine der Sehenswürdigkeiten des Schützentages.
Der grüne Abend wurde von vielen unserer Mitglieder besucht. Alles in allem
soll dieser Schützentag in guter Erinnerung bleiben.
Am 10.11. feierte unser König Heinz I. seinen Geburtstag,
und hatte dazu eine Abordnung eingeladen.
Am 11.11 . wurde mit einer Hubertusmesse das Hubertusfest
1995 begonnen. Wieder war dieser Gottesdienst durch die Intonierung der Bläser
des Hegerings Seim eine Attraktion.
Im Pfarrsaal von St. Ludger wurde dann, nachdem Schützenbrüder für
langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden, und die Sieger des
Hubertusschießen geehrt wurden, eines der schönsten Hubertusfest der letzten
Jahre gefeiert.
Am 19.11. D Gedenkfeier des Volkstrauertages fand in der
Aula des Gym-nasiums Altlünen
statt. Unter der Regie unseres Vereins nahmen wieder viele Abordnungen, sowie
zahlreiche Bürger an der Gedenkfeier teil.
Außer diesen genannten Aktivitäten fanden noch statt:
Weiterhin nahmen Delegierte teil an der Kreisdelegiertentagung
in Kemming-hausen sowie der Bezirksdelegiertentagung
in Brambauer. Vorstandsmitglieder nahmen an drei Sitzungen des Stadtverbandes
für Heimatpflege teil und der Jah-resdienstbesprechung
der Lüner Feuerwehren.
Außerdem wurde durch unseren Verein die Versammlung der Alstedder
und Nordlüner Vereine zwecks der Terminabsprache für
1996 abgehalten.
Das Jahr 1995 war somit wieder ausgefüllt durch viele Aktivitäten und Veran-staltungen.
Aber so lautet der Appell an alle: Zeigt durch Eure Teilnahme an sämtlichen
Veranstaltungen, das wir eine Einheit sind, so wie man es seit vielen traditions-reichen Jahren in diesem Schützenverein war und
ist.
Horrido
Ingo Schinck
(Geschäftsführer)